Diese Ausbildung ist geeignet für Menschen, die Qigong intensiv erlernen möchten und das Erlernte anderen vermitteln wollen. Hierzu werden zwei Ausbildungsstufen angeboten, für Kursleiter/in und Lehrer/in. Den unten beschriebenen Curricula liegen dabei die allgemeinen Ausbildungsrichtlinien (AALL) des Taijiquan und Qigong Netzwerk Deutschland e.V. zu Grunde. Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht damit eine Zertifizierung durch das Netzwerk.
Wer kann an der Ausbildung teilnehmen?
Die Ausbildung zum/zur Kursleiter/in ist grundsätzlich geeignet für jemanden, der Qigong im Rahmen von Wochenkursen oder Wochenendseminaren vermitteln möchte. Dafür sollte er / sie 2 Jahre Qigong und / oder Taijiquan durchgängig in Kursen bzw. Seminaren praktiziert haben (Bescheinigungen notwendig). Vor Beginn der Kursleiterausbildung erfolgt eine persönliche Einschätzung des individuellen Übungsstands durch die Teilnahme an einer Übungseinheit. In einem anschließenden Gespräch wird ein Feedback unter anderem zu Bewegung, Haltung und Atmung gegeben. Gleichzeitig wird die Eignung für die Ausbildung beurteilt. Über das oben Beschriebene hinausgehend ist die Ausbildung zum/zur Lehrer/in für all diejenigen sinnvoll, die ferner Wochenblockseminare leiten und außerdem an der Ausbildung von Kursleitern mitarbeiten wollen. Eine abgeschlossene Kursleiterausbildung (Bescheinigungen notwendig) wird daher vorausgesetzt. Die Ausbildung zum Qigong-Lehrer kann unmittelbar nach der Kursleiterausbildung begonnen werden. Vor Beginn der Lehrerausbildung erfolgt eine persönliche Einschätzung des individuellen Übungsstandes durch Teilnahme an einer Übungseinheit. In einem anschließenden Gespräch wird ein Feedback unter anderem zu Bewegung, Haltung und Atmung gegeben. Gleichzeitig wird die Eignung für die Ausbildung beurteilt.
Mit welchen Zielen und Methoden wird die Ausbildung durchgeführt?
Über die theoretischen Grundlagen des Qigong werden mit speziell ausgearbeiteten praktischen Elementen Kenntnisse und praktische Fähigkeiten bezüglich der inneren und äußeren Arbeit mit dem Qi erworben. Mit Hilfe von aufeinander aufbauenden Übungsreihen erlernen die Teilnehmer am eigenen Körper, wie die Energieaufnahme und -abgabe erfolgt und vor allem, wie sie dies an andere weitergeben können. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die Kompetenz ihrer Schüler im Umgang mit dem eigenen Körper zu erweitern und gleichermaßen mentale Stärke auf- bzw. auszubauen. Über individuelle Seminare werden die didaktischen Fähigkeiten geschult und damit die Basis geschaffen, um Gruppen anzuleiten und vor allem auch korrigieren zu können.
Kursleiter/in
Was sind die Ausbildungsinhalte - Kursleiter/in?
Das Curriculum beinhaltet insgesamt 263 Übungseinheiten (ÜE), die sich über 2 Jahre erstrecken. Der Hauptanteil entfällt dabei auf den regelmäßig zu besuchenden Wochenunterricht (150 ÜE) und 7 Wochenendseminare (84 ÜE). Dazu kommen 5 Abendseminare (15 ÜE) und das „Individuelle Training“ (14 ÜE). Alle o.g. ÜE finden im „Taiji am Neuhof“ statt. Neben den hier beschriebenen Trainingsstunden wird regelmäßiges selbstständiges Üben von mindestens 30 Minuten am Tag vorausgesetzt, um das Erlernte zu vertiefen.
Lehrer/in
Was sind die Ausbildungsinhalte – Lehrer/in?
Die Ausbildung zum/zur Qigong-Lehrer/in Ausbildung erstreckt sich über 3 Jahre (insgesamt 290 ÜE). Neben dem regelmäßig zu besuchenden Wochenunterricht (110 ÜE) sind 6 Wochenendseminare (72 ÜE), 6 Abendseminare (18 ÜE), das individuelle Training (20 ÜE) und das Leiten einer Anfängergruppe (70 UE) Bestandteil des Curriculums. Wie auch in der Kursleiterausbildung, finden die ÜE im Taiji am Neuhof statt. Gleichermaßen wird ein regelmäßiges selbstständiges Üben von mindestens 30 Minuten am Tag vorausgesetzt, um das Erlernte zu vertiefen.